
Weiterbildung Trauerbegleitung
TRAUER-FACETTEN
... weil Trauer so bunt wie das Leben ist!
Tod und Trauer
in all ihren Facetten
Kreative Methoden
in der Trauerbegleitung
Klarheit durch
Selbsterfahrung
Vielfalt ermöglicht
Einzigartigkeit
Achtsamer Umgang und
ein schützender Raum
für den Austausch
Diese Weiterbildung steht für:
Du kannst dabei sein!

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen aus folgenden Bereichen:
-
Pflege und Gesundheit
-
Medizin
-
Trauer- und Hospizarbeit
-
Seelsorge
-
Krisenintervention
-
Psychologie, Therapie und Beratung
-
Pädagogik und Sozialarbeit
-
Bestattung
-
Polizei, Rettung, Feuerwehr
-
... und an alle Personen mit Interesse an den Themen Sterben, Tod und Trauer und der Bereitschaft zur Selbstreflexion
Voraussetzung für die Teilnahme ist psychische Stabilität sowie die Freude sich gemeinsam in der Gruppe weiterzuentwickeln.
Die Erfüllung der Teilnahme- voraussetzungen wird mittels einem schriftlichen Fragebogen im Vorfeld und einem anschließenden telefonischen Kurzgespräch (ca. 30 Minuten) erhoben.
Das erwartet dich!
Die vielfältigen Inhalte umfassen Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
-
Trauermodelle und deren Einsatzmöglichkeiten
-
Trauerverständnis bei Kindern
-
Trauer und Trauma
-
Umgang mit dem Tod in Institutionen
-
Spiritualität im Abschied
-
Interreligiöse Bedürfnisse im Sterben
-
Erste Schritte nach dem Tod eines Angehörigen
-
Exkurs: Ärztliche Begleitung in der letzten Phase des Lebens
-
Scheidungs- und Trennungstrauer
-
Erlebnis- und tiergestützte Methoden
-
Die künstlerische Wirkkraft in der Trauer
-
Nähe & Distanz in der Begleitung
-
Selbsterfahrung, Reflexion und Psychohygiene
-
Selbstmarketing „Ich in der Trauerbegleitung“
-
... und viele weitere Themen und Inputs




Jeder Weg braucht seine Zeit!


Rahmenbedingungen
-
8 Weiterbildungsblöcke
-
davon 4 Blöcke 2,5-tägig, Freitag - Sonntag
-
davon 4 Blöcke 2-tägig, Samstag & Sonntag
-
insgesamt 116 Unterrichtseinheiten
-
- 5-seitige schriftliche Ausarbeitung
- 10-minütige Abschlusspräsentation
- 80 Stunden einschlägiges Praktikum bei max. zwei Institutionen
-
5 Treffen innerhalb einer Peergroup (live oder online) zu je mind. 90 Minuten
Hier geht´s zu den Terminen der nächsten Weiterbildung.
Präsenzzeiten
Freitag: 14.00-18.30 Uhr
Samstag: 9.00-17.00 Uhr
Sonntag: 9.00-17.00 Uhr
Gruppengröße
max. 15 Teilnehmer*innen
Örtlichkeit
Therapiehof Regenbogental
Mühlgasse 10
2544 Leobersdorf
Kosten
€ 3.950,00
50% bei Anmeldung
50% bis 2 Wochen vor Kursbeginn
Ratenzahlung auf Anfrage möglich
Das nimmst du dir mit!
-
Du erfährst nachhaltiges Lernen dank vielfältiger Methoden und abwechslungsreicher Inhalte.
-
Du hast die Chance an unseren fundierten, jahrelangen Erfahrungen in der Trauerbegleitung teilzuhaben.
-
Du profitierst sowohl von theoretischen Inhalten als auch von praxisnahen Einblicken.
-
Du bekommst die Möglichkeit, eine lebendige Haltung zum Tod zu entwickeln, auch durch den stetigen Selbsterfahrungsanteil.
-
Du erlebst die Vielfalt am Therapiehof Regenbogental. Natur, Kunst, Tier ... und wir!
-
Du erhältst ein Zertifikat am Ende der Weiterbildung ... und so viel mehr!




Wir freuen uns auf dich!
Du möchtest gern teilnehmen?
Du hast noch Fragen?
Melde dich für dein persönliches Informationsgespräch zur Klärung offener Fragen im Hinblick auf Inhalte, organisatorische Rahmenbedingungen, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten uvm. gerne per Mail an weiterbildung@regenbogental.at!
Das sagen andere über uns:
Sandra Melichar
Koordinatorin Kinderhospizteam HoKi
"Regenbogental – ankommen, wohlfühlen, wahrnehmen, Innenschau, getragen werden, laut denken dürfen, Trauerpfützen durchspringen, gedankenversunken wieder auftauchen, Rituale leben, Hand in Hand – all das sind Worte, Gefühle, die das Regenbogental für mich beschreiben – zugewandt sein in aller Professionalität.
Nicht nur für die Familien, die sie begleiten, auch als Kooperations- und Vernetzungspartner in der Kinderhospiz- und Trauerarbeit, sind die Menschen an diesem Ort für mich einmalig und einzigartig.
Hier steht die Sache – der Mensch, mit all dem, was ihn ausmacht, im Vordergrund und es werden Lösungen gefunden.
So soll es sein – Danke für euer Tun."
Daniela Fath
Praktikantin Trauerintensivwoche
im Sommer 2024
"Letzten Sommer durfte ich als Praktikantin in der Regenbogenwoche im Regenbogental mithelfen.
Hier dürfen wunde Seelen heilen, sei es bei der Pflege und Arbeit mit den Pferden, der Kunsttherapie, dem Ausführen der Lamas, dem sorgsamen, achtsamen Umgang mit Ziegen und Kaninchen oder der sensorischen Integration und Körperarbeit.
Die Kinder arbeiten an ihren Ängsten und Sorgen, lernen diese zu artikulieren und runden die Tage mit Grillen, Spaß im Hexenwald oder einem Bad im Fluss ab.
Ich durfte eine erfüllte Woche verbringen und bin mir sicher, dass es am Ende des Regenbogens genauso wie im Regenbogental aussieht."
Tricky Niki
österreichischer Bauchredner, Comedian und Entertainer, Botschafter des Regenbogentals
"Das Regenbogental ist einer meiner Lieblingsorte - ganz viele, tolle Tiere und liebevolle Menschen, die sich mit viel Herz und Engagement um Kinder und Jugendliche kümmern.
Es ist so wichtig, dass sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen nun weitergeben, damit Menschen in Trauersituationen jene Begleitung erhalten, welche sie benötigen.
Ich wünschte, ich hätte nach dem Verlust meiner Mami diese Möglichkeit der Trauerbewältigung gehabt."
"Nur wer sich selbst erkennt,
kann andere Menschen
in ihrer Ganzheit wahrnehmen."
Margarethe Weiss-Beck
Gründerin des Regenbogentals
